Auch wenn Sie in Ihrem Onlineshop keine Kreditkartenzahlung anbieten, ist ein SSL-Zertifikat aus meiner Sicht unerläßlich.
Wenn Sie Waren über das Internet verkaufen, müssen Ihnen Ihre Kunden korrekte persönliche Daten übermitteln. Datenübertragung findet im Internet prinzipiell unverschlüsselt statt. Soll ich als Ihr Kunde meine persönlichen Daten wie Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, usw einfach unverschlüsselt auf irgendeiner Website eingeben?
Das Zertifikat dient aber nicht nur der Verschlüsselung, sondern auch der Sicherstellung, dass Ihr Kunde die Daten wirklich an Ihren Server sendet. Auch das fordern Kunden zu Recht ein, bevor sie ihre Daten übertragen. Woher soll ich als Kunde wissen, wohin meine Daten wirklich geschickt werden?
Ein SSL Zertifikat bietet Ihren Kunden die Möglichkeit, die Seriösität Ihres Webshops zu überprüfen und ihre Daten sicher zu übertragen. Was bei Onlinebanking selbstverständlich ist, ist auch bei einem Webshop ein Muss und Shops ohne sichere Datenübertragung werden in Zukunft kaum mehr benutzt werden.
Onlineshopper sind vorsichtiger geworden, aus gutem Grund. Und wie ist es mit Ihnen? Würden Sie Telebanking auch verwenden, wenn es keine Verschlüsselung gäbe? Geben Sie Ihre Kreditkartennummer auf unverschlüsselten Websites ein? Na eben.